Raumklima

Raumklima

Große physikalische Vorteile, liegen im wohnklimatischen Bereich. Das allgemein gute Wärmespeichervermögen von Holz, zusammen mit dem hohen Raumgewicht der Elemente, bewirkt ein sehr gutes Wärmespeichervermögen der Bauteile. Dies wirkt sich vor allem beim sommerlichen Wärmeschutz sehr positiv aus. 

 

Sommerlicher Wärmeschutz

Der sommerliche Wärmeschutz, also die Problematik der Aufheizung im Sommer wird bei den Bauteilen maßgeblich durch die Wärmespeicherfähigkeit der inneren Bauteilschichten bestimmt. Je nach spezifischer Wärmespeicherfähigkeit der raumseitigen Beplankung oder Bekleidung, spielt hier das Gewicht die entscheidende Rolle. Während bei üblichen Dächern die Unterseite aus einer 12,5 mm dicken Gipswerkstoffplatte mit einem Raumgewicht von etwa 10 bis 12 kg besteht, werden hier mit einer 75 mm dicken Magnum Board schon nahezu 50 kg erreicht. Je nach gesamter Bauteilschichtung der Außenbauteile lassen sich hier extrem gute Phasenverschiebungen und Amplitudendämpfungen erreichen, wie sie beim herkömmlichen Holztafelbau kaum erreichbar sind. In Abhängigkeit der jeweiligen baulichen Situation können Gebäude aus Magnum Board häufig in die Klasse der schweren Gebäude, gem. Definition der DIN 4108, Teil 6 eingeordnet werden.

Winterlicher Wärmeschutz

Durch die flächigen tragfähigen Bauteile können die Dämmschichten ungestört über die gesamten Außenbauteile geführt werden. Die gesamte Gebäudehülle ist damit wärmebrückenfrei konzipiert. Die typischen Konstruktionsdetails des Systems wurden bzgl. ihrer Wärmebrücken konkret gerechnet. Die Berechnungen ergeben an nahezu allen Wärmebrücken bei Außenmaßbezug einen negativen Wert. Es stellen sich also an den Wärmebrücken bei Außenmaßbezug keine Verluste sondern Gewinne ein. Durch diese Nachweise ist es möglich, auf den sonst üblichen Wärmebrückenzuschlag von 0,05 oder gar 0,10 gänzlich zu verzichten.

Eine 100 mm dicke Lifehaus - Außenwand mit einem Wärmedämmverbundsystem mit einer Wärmeleitzahl von 0,035 erreicht somit einen passivhaustauglichen U.Wert von 0,15 W/m²xK. Durch die kompakten massiven Bauteile ergibt sich jedoch baupraktisch bzgl. des Energieverbrauchs noch ein weiterer Vorteil. Die häufig anzutreffende Problematik der Durchströmung bzw. Unterwanderung der Dämmung im Bereich der nicht gedämmten Traglattungen im Dachbereich und Kehlbalkenbereich ist bei diesem Bausystem auszuschließen.